Liebe Leser*innen!
"Leg ab, Jerusalem, das Kleid deiner Trauer und deines Elends und bekleide dich mit dem Schmuck der Herrlichkeit, die Gott dir für immer verleiht!" (Bar 5, 1). In der ersten Lesung am 2. Adventsonntag wendet sich der Prophet Baruch an Juden, die als Minderheiten in der Fremde leben und sich nach Hause, nach Jerusalem, sehnen. Jerusalem ist der Sehnsuchtsort dieser Menschen. In der langjährigen Geschichte der Stadt Jerusalem tauchen immer wieder Kriege, Zerstörungen und Wiederaufbau auf. In politischen Friedensbemühungen wird der Status Jerusalems immer wieder ausgeklammert. Die Situation in Jerusalem ist kompliziert, mit Traditionen dreier Religionen beladen. Es scheint aussichtslos, dass zukünftig eine friedliche Einigung gefunden wird. Alle Menschen brauchen Orte, an den sie sich heimisch und sicher fühlen. Die unzählige Konflikte der heutigen Zeit erschweren uns den Glauben an friedliche Koexistenzen. Aber warum fällt es uns Menschen so schwer, einen solchen Ort mit anderen zu teilen?
Im geistlichen Wort beschäftigt sich Gemeindereferentin Theresa Nolte mit der Person des heiligen Nikolaus und überlegt, wie wir uns von seinem Vorbild inspirieren lassen können.
Jedes Jahr bereiten sich viele Kinder und Jugendliche auf die Sternsingeraktion vor. Auch in unseren Gemeinden werden sie im Januar wieder für Kinder in aller Welt Spenden sammeln. Die Teams freuen sich über jeden, der aktiv dabei sein möchte. Nähere Details zu den jeweiligen Vorbereitungen und Planungen in unserer Pfarreiengemeinschaft erhalten Sie im Pastoralbüro oder hier:
- für St. Antonius / St. Peter:
Theresa Nolte (Tel. 0175 / 6503185 oder per Mail)
- für St. Josef / St. Apollinaris:
Dominik Rieder (per Mail oder per Formular)
- für St. Martin:
Martina Biermann (per Mail)
- Für St. Pius X.:
Rebecca Ecken (per Mail) oder Steffi Kandora (per Mail)
In St. Peter am Kirchplatz gestalten wieder Kita-Kinder gemeinsam mit Gemeindereferentin Katica Engel die Krippenlandschaft. Woche für Woche ändert sich das Bild in der Kirche. Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Thema "Zurück in die Zukunft".
An Heiligabend veranstalten der BDKJ Düsseldorf wieder die „Weihnachtsfeier für alleinstehende Frauen – WAF“ und der CVJM Düsseldorf e.V. die "Weihnachtsfeier für alleinstehende Männer" in der Rheinterrasse, Düsseldorf. Beide Organisationen freuen sich über Spenden oder aktive Mitarbeit.
Im Rahmen seiner Visitation wird Weihbischof Dr. Schwaderlapp zwei Gottesdienste feiern: - Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 18:00 Uhr in St. Martin und - Donnerstag, 12 Dezember 2024 um 8.15 Uhr in St. Pius X.
Am Samstag, den 14. Dezember 2024 um 17:00 Uhr, sind Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und andere Interessierte in die Kirche St. Peter am Kirchplatz eingeladen, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen.
Nach zwölf Jahren geht unsere Pfarramtssekretärin Frau Renate Seidenberg in den wohlverdienten Ruhestand. Wir danken ihr für ihre geleistete Arbeit und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.
Alles Gute wünscht Ihnen Ihre Webredaktion "turmhochsechs" |