Zum Inhalt springen

Raumkonzept

Datum:
23. Juni 2022
Von:
Wolfgang Walter

Erdgeschoss:
2 Gruppenräume mit folgenden Funktionsbereichen:

  • Bau- und Konstruktionsbereich
  • Rollenspielbereich

2 Neben- und 2 Schlafräume
1 Wickelraum
1 Gruppenraum für die Nestgruppe mit 
Neben- und Wickelraum

Werkraum
Kindercafe
Bewegungsbaustelle

außerdem Büro, Küche, Abstellraum, Nassbereiche, Wäschepflegeraum
 
1. Etage
1 Personalraum
2 MittenDrin-Familienzentrumsräume
1 ErwachsenenWC
 
1. Etage Vorderhaus
Kinderatelier
2 Gruppenräume mit Nebenräumen
1 Schlafraum 
1 Wickelraum mit Nassbereich
 
Außengelände
Sandkasten ( 1/3 der Gesamtfläche )
Klettergerüst mit Rutsche
plattierter Hof 
Wippe
überdachte Fläche zum Fußball oder Basketball spielen

sonne

Bewegungsbaustelle

Vor der Erarbeitung unserer Konzeption war dies der Turnraum.
Das hieß:

Einmal wöchentlich turnte jede Gruppe unter Anleitung.

Viele Stunden war dieser Raum ungenutzt.

Doch, war es das, was unsere Großstadtkinder wollten und brauchten?
So entstand nach vielen Überlegungen daraus die Bewegungsbaustelle.
Das heißt:

  • freie Nutzung des Raumes für die Kinder ( Anzahl begrenzt )
  • Freude an Bewegung, solange die Kinder möchten
  • auch ohne anwesende Aufsicht den Raum nutzen
  • sich selbst und seinen Körper einschätzen
  • Raum haben für phantasievolles Spiel, z.B. Erlebnisreisen
  • Rücksichtnahme auf andere
  • Zeitweiliger Einsatz von Zusatzmaterialien, z.B. große Kartons, Tücher, Rollbretter, um neue Spielimpulse zu geben.
  • Turn - AG`s

Und zum Schluß das Wichtigste:
Bei oft engen häuslichem Wohnraum, mangelnden Spielgelegenheiten in der Stadt, soll die Bewegungsbaustelle ein Ort sein, zum toben, zum springen, ohne genervte, nervige Nachbarn und Ermahnungen!
 
"Bewegung macht klug: Nur durch die Möglichkeit sich ungehemmt bewegen zu dürfen, kann das Kind aktiv in seine Umwelt hineinwachsen, greifen und begreifen. Es kann so seine Gesamtpersönlichkeit entfalten. Denn Bewegung ist der Schlüssel, das "Sesam öffne dich" für ein Kind in seiner Beziehung zur Welt."          
(aus: Kinder brauchen Bewegung)

IMG_3065

Kindercafe

Mit der Idee der Neugestaltung der Einrichtung tauchte die Frage auf, wie wir die regelmäßigen Mahlzeiten der Kinder in unsere Konzeption miteinbeziehen konnten. Die Kinder sollten ihre Essenszeiten und die Tischgemeinschaft möglichst frei wählen können. Daher beschlossen wir einen zentralen Ort dafür zu schaffen: Das Kindercafe Hier treffen sich die Kinder zum Frühstück und zum Mittagessen. Unsere Jüngsten nehmen ihr Mittagessen vor den "Großen" ein, damit sie weniger abgelenkt sind. Nachmittags wird dort ein kleiner Snack gereicht.

Bei unseren Speisen handelt es sich um ein ausgewogenes Spektrum von Rohkost und Obst, über Marmelade, frischem Gemüse und selbstgekochten Suppen, bis hin zu Pizza und Pommes, Kakao oder Mineralwasser. Also alles bunt gemischt, so dass sich jeder wiederfindet. Auf Allergien und Unverträglichkeiten nehmen wir dabei natürlich Rücksicht, während wir spezielle Ernährungswünsche, wie z.B. vegane oder koschere Küche, nicht berücksichtigen können.

Die Kinder haben hier die Gelegenheit, Kinder aus anderen Gruppen zu treffen, sich in gemütlicher Atmosphäre zu unterhalten und sich für die noch ausstehenden Erlebnisse des Tages zu stärken. Und das alles, ohne dass das Kindercafe Kantinencharakter entwickelt, sondern immer den Charme eines kleinen, gemütlichen Restaurant beibehält.
Im Kindercafe können auch die Geburtstage der Kinder gefeiert werden. Der Snack wird bei schönem Wetter auch mal in der Essecke auf dem Hof gereicht. Das Kindercafe ist ständig mit einer pädagogischen Kraft besetzt, die sowohl die Verantwortung für die Vorbereitung, als auch für den Einkauf und die Betreuung während der Öffnungszeiten hat. Nach Möglichkeit werden die Kinder in alle Vorgänge aktiv mit einbezogen.
Die Eltern aller Kinder leisten für Frühstück und Nachmittagssnack einen Monatsbeitrag. 

Öffnungszeiten Kindercafe:
Morgens:  7.45 - 10.30 Uhr
Unsere Jüngsten:   11.30 - 12.00 Uhr
Mittags: 12.15 - 14.00 Uhr
Nachmittags: 14.30 - 15.15 Uhr

IMG_3068

Kinderatelier

Sieben Antworten auf die Frage, warum wir ein Kinderatelier haben:

1. Durch das Kinderatelier haben die Kinder die Möglichkeit, sich ihre Spielpartner auch aus anderen Gruppen auszuwählen und in einem Raum gemeinsam kreativ zu werden.
2. Im Kinderatelier hat eine ErzieherIn die Zeit, auf alle Bedürfnisse im Kreativbereich einzugehen.
3. Durch selbstschöpferisches Arbeiten möchten wir den Kindern ermöglichen, ihre täglichen Erlebnisse und auch äußere Einflüsse auszudrücken und eventuell zu verarbeiten (z.B. Streitsituationen, Naturerlebnisse, Veränderungen etc.).
4. Die Kinder lernen mit neuem und bekanntem Material umzugehen. Mit den Materialien, die wir im Kinderatelier zur Verfügung stellen     (Wolle, Stoff, Papier, Becher, Korken, Farben, Pappe, Knöpfe...), können sie ihrer Phantasie freien Lauf lassen und Kreativität entfalten.
5. Es besteht kein Leistungsdruck, da die Kinder das Atelier freiwillig aufsuchen.
6. Die Kinder haben freie Zeit- und Materialwahl.
7. Durch diese Methoden werden Eigenständigkeit und Selbstvertrauen gefördert.

Öffnungszeiten Kinderatelier:
Morgens & Nachmittags: nach Bedarf

Quelle: KitaTal