Geistliches Wort:Petrus und Paulus

Die Buchmacher sehen in ihren EM-Wetten derzeit England und Frankreich gleichauf als EM-Favoriten. Dahinter folgt bei den Favoritenquoten der Gastgeber Deutschland.
Die 51 Spiele der Europameisterschaft werden in 10 Stadien in 10 Städten ausgetragen. 24 Mannschaften sind dabei und kämpfen um den Pokal. Bei so vielen Nationen gab es schon einige Überraschungen und Wendungen. Vielleicht haben Sie schon eine Ahnung, wer der Sieger werden könnte. Ob zu Hause, mit Freunden, in der Familie, vielleicht tippen Sie mit Kolleginnen und Kollegen, wer gewinnt, oder Sie freuen sich einfach über die Stimmung, die auch in unserer Stadt aufkommen wird. All das gehört zum Fußball.
Vielleicht haben Sie auch einen Lieblingsspieler: Kimmich, Kroos, Neuer, Gündogan, Ronaldo, Modric, Pepe, Perisic? Kylian Mbappé und Harry Kane sollen die beiden torgefährlichsten Spieler der EM 2024 sein. Egal ob Torhüter, Verteidiger, Stürmer oder Mittelfeldspieler. Eine gute Mischung macht eine gute Mannschaft. Um zu gewinnen, braucht es Leistung, eine gute Aufstellung und auch eine Portion Glück.
Doch was hat die Fußball-Europameisterschaft mit dem Hochfest Peter und Paul, das am 29. Juni gefeiert wird, gemeinsam? Es ist ein Fest zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus. Als Gedenktag geht es nicht auf ihre Todestage zurück, sondern auf die Ankunft ihrer Reliquien in Rom. Wer als Pilger oder Tourist den Vatikan besucht, kommt an diesen beiden Persönlichkeiten nicht vorbei. Die beiden, die wir demnächst feiern werden, haben etwas mit Fußballspielern gemeinsam. Man könnte sagen: Petrus und Paulus, die beiden Torhüter. Petrus, der Fischer und Apostel, und Paulus, der Zeltteppichweber und Theologe. Zwei unterschiedliche Charaktere, die jedoch an zwei der größten Gestalten der Kirchengeschichte erinnern. Am Ende spielten beide im selben Team.
Jeder setzte sich mit seinen Fähigkeiten und Begabungen für den christlichen Glauben ein. Deshalb wurde ihnen ein Hochfest gewidmet. Vor allem in Rom - dem Schicksalsort der beiden Apostel - hat das Fest eine große Bedeutung, denn Petrus und Paulus sind die Stadtpatrone von Rom und dort auch begraben. Die Römer haben an diesem Tag arbeitsfrei und feiern ihre Apostelfürsten.
Wie Petrus und Paulus sind auch wir Christen heute aufgerufen, uns in unser Team einzubringen, sei es in der Familie, am Arbeitsplatz oder in der Gemeinde. Gemeinsam das zu tun, was wir können.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine gute Fußballzeit und ein schönes Hochfest Petrus und Paulus!
Möge bei der Fußball-EM die beste Mannschaft gewinnen.
Ihre Gemeindereferentin Katica Engel