Zum Inhalt springen
St. Martin - Orgel

Die Orgel in St. Martin

2010 technischer Neubau, neues Gehäuse, neuer Spieltisch und klangliche Neukonzeption durch Orgelbaumeister Friedrich Kampherm, Verl, unter Verwendung großer Teile des Vorgängerinstruments von Kreienbrink aus dem Jahr 1961

 

Disposition:

 

1. Manual: Hauptwerk C-a'''

1. Bordun 16'

2. Prinzipal 8‘

3. Spitzgambe 8‘

4. Rohrflöte 8‘

5. Oktave 4

6. Gemshorn 4‘

7. Hohlflöte 2‘

8. Mixtur 5 fach 1 1/3‘

9. Zimbel 3 fach

10. Trompete 8‘

 

2. Manual: Rückpositiv C-a'''

11. Gedackt 8‘

12. Quintade 8‘

13. Praestant 4‘

14. Koppelflöte 4‘

15. Schwiegel 2‘

16. Quinte 1 1/3‘

17. Sesquialter 2 fach 2 2/3’

18. Kleinmixtur 3 fach 1‘

19. Dulzian 8‘

Tremulant

 

3. Manual: Schwellwerk C-a'''

20. Holzprinzipal 8‘

21. Flötgedackt 8‘

22. Gambe 8‘

23. Vox coelestis 8‘

24. Oktave 4‘

25. Spitzgedackt 4‘

26. Rohrnasat 2 2/3’

27. Waldflöte 2‘

28. Terz 1 3/5‘

29. Oktävlein 1‘    

30. Scharff 5 fach 2/3‘

31. Engtrompete 16‘

32. Oboe 8‘

33. Schalmey 4’

Tremulant

 

4. Manual: Chororgel C-a''' (im Schweller)

34. Bordun 8‘      

35. Salizional 8‘      

36. Schwebung 8’      

37. Echoprinzipal 4’

38. Flöte 4’

39. Piccolo 2’

40. Schalmeyoboe 8’      

41. Zartmixtur 4 fach 1’

42. Subbass 16' (Pedalregister der Chororgel)

 

Spanische Trompeten C-a'''

43. Span. Trompete 16'  

44. Span. Trompete 8'

45. Span. Trompete 4'  

Koppeln: an IV, an III, an II, an I, an Pedal

 

Pedal C-f'

46. Prinzipal 16‘

47. Subbass 16'

48. Quintbass 10 2/3’

49. Oktave 8‘

50. Gedackt 8‘

51. Choralbass 4‘

52. Nachthorn 2‘

53. Pedalmixtur 5 fach 2 2/3‘

54. Bombarde 32‘    

55. Posaune 16‘

56. Trompete 8‘  

 

Koppeln: IV/P, III/P, II/P, I/P, IV/III, IV/II, III/II, IV/I, III/I, II/I

Subkoppeln: III, III/II, III/I

Superkoppeln: III, III/II, III/I

elektrische Spiel- und Registertraktur