Zum Inhalt springen

Geistliches Wort:Valentinstag

Der heilige Valentin, der am 14. Februar gefeiert wird, ist nicht nur der Patron der Liebenden, sondern auch ein Symbol für Nächstenliebe und Mitgefühl.
Valentin by Pixabay
Datum:
3. Feb. 2025
Von:
Theresa Nolte/pk

In einer Zeit, in der er gegen die römische Herrschaft handelte, um Paare zu vereinen, die aus verschiedenen Gründen nicht heiraten konnten, zeigt er uns, wie wichtig es ist, für die Liebe und das Wohl anderer einzutreten. Sein Mut und seine Hingabe erinnern uns daran, dass wahre Liebe oft Opfer erfordert. Valentin wurde für seine Handeln am 14. Februar 269 n. Chr. geköpft. 

Jedes Jahr am 14. Februar boomt besonders die Blumenindustrie auf der ganzen Welt. Menschen machen ihrem Partner oder Partnerin eine Freude und Paare verbringen viel Zeit miteinander. Im Vordergrund stehen verliebte Paare. Liebe geht aber weiter als nur bis zu einer Liebesbeziehung. 

An diesem Tag können wir auch innehalten und darüber nachdenken, wie wir Liebe in unserem eigenen Leben praktizieren. Es geht nicht nur um romantische Beziehungen, sondern auch um Freundschaft, Familie und Gemeinschaft. 
Wie können wir anderen unsere Wertschätzung zeigen? Vielleicht durch kleine Gesten der Freundlichkeit, ein offenes Ohr oder einfach durch das Teilen von Zeit.

Lassen wir uns von Valentin inspirieren, die Liebe in all ihren Formen feiern und aktiv leben. Möge dieser Tag uns daran erinnern, dass Liebe eine Kraft ist, die verbindet, heilt und Hoffnung schenkt. In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, sollten wir uns bewusst Zeit nehmen, um die Menschen um uns herum zu schätzen und ihnen zu zeigen, wie viel sie uns bedeuten. So wird der heilige Valentin nicht nur ein Tag der Geschenke, sondern ein Fest der Herzen, das uns alle näher zusammenbringt.

Ihre Gemeindereferentin Theresa Nolte