Cocuun ist ein Kommunikationsdienst (vergleichbar mit privat genutzten Diensten WhatsApp, Facebook, Telegram, Signal, Threema, etc.) auf Basis der deutschen Datenschutzgesetze (DSGVO-konform). Cocuun bietet eine sichere Verschlüsselung nach modernen Methoden und ist aufgrund seines hohen Datenschutzes für Organisationen, Vereine, Verbände, Schulen und Institutionen geeignet. Der Seelsorgebereich Unter- und Oberbilk, Friedrichstadt und Eller-West nutzt Cocuun seit dem Frühjahr 2019 im Rahmen eines Pilotprojektes für die interne und (zunehmend auch) externe Kommunikation.
Cocuun wurde von der EXEC Software Team GmbH in Deutschland entwickelt und wird in einem zertifizierten deutschen Rechenzentrum betrieben. Der Schutz persönlicher Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen; der Betreiber verspricht:
- Die Daten gehören vollständig dem Anwender.
- Nur der Anwender bestimmt, wer welche Daten sehen darf.
- Es wird keine Sammlung und Weitergabe von Anwenderdaten, Kontaktdaten oder Kontaktverbindungen betrieben.
- Alle Verbindungen von und zu Cocuun sind TLS-verschlüsselt.
- Der Serverstandort ist Deutschland; das Rechenzentrum ist nach ISO 27001 und PCI-DSS 3 zertifiziert.
- Alle Informationen bzw. Nutzdaten, Dateianhänge, Bilder werden softwareverschlüsselt gespeichert.
- Administrativ ist seitens EXEC Software Team bzw. im Rechenzentrum keine Einsicht in die entschlüsselten Nutzdaten möglich.
Für die private Kommunikation sind WhatsApp & Co. sehr verbreitet. Doch Organisationen, Vereine, Verbände, Schulen, Institutionen müssen nicht nur einen deutlich höheren Datenschutz, sondern auch eine geordnete, nachvollziehbare Struktur der Kommunikation mit individuellen Rollen und Rechten gewährleisten. Genau dafür wurde Cocuun als Multiplattform-Lösung mit einfachen digitalen Werkzeugen geschaffen.