geistliches Wort:Die Schöpfung bewahren

Liebe Gemeinde,
das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste. Wenn man bedenkt, dass früher über 80% der Menschen auf und vom Land lebten, wird verständlich, dass die glücklich eingebrachte Ernte ein Grund zu besonderem Dank war. Christinnen und Christen haben ihren Dank vor Gott getragen.
So werden bis heute zum Erntedankfest in vielen Kirchen Dank-Altäre gestaltet: Erntegaben aus Garten und Feld werden zusammengetragen und um den Tisch gelegt, um den sich die Gläubigen versammeln, wenn die Messe gefeiert wird (eine andere Bezeichnung der Messfeier ist ‚Eucharistie’, griechisch für ‚Danksagung’).
Und was bedeutet Erntedank heute? Erntedank bedeutet, die Gaben der Natur nicht als selbstverständlich, sondern als Geschenk zu betrachten. Gutes Wetter und die Arbeit vieler Menschen in der Landwirtschaft und im Handel sichern das Leben. Erntedank bedeutet, sich bewusst an den Gaben der Erde zu erfreuen und die Natur dankbar zu achten. Erntedank erinnert daran, dass diese Gaben für alle da sind. Die Menschen sind aufgerufen, die Gaben und Güter der Erde miteinander zu teilen - auch weltweit - und sich für Gerechtigkeit in Produktion und Entlohnung sowie für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.
Das BiCK- Projekt (BiodiversitätsCheck für Kirchengemeinden) des Erzbistums Köln unterstützt bis 2025 rund 70 ausgewählte Kirchengemeinden dabei, das Thema Biodiversitätsschutz auf ihren Flächen praktisch anzugehen. Eine der Gemeinden ist St. Martin. Wir lernen und probieren aus, wie es einer Kirchengemeinde gut gelingen kann, unsere Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung in die Tat umzusetzen.
Im Rahmen des BiCK-Projektes lädt St. Martin am Samstag, 14. Oktober ab 13 Uhr zum AKTIONSTAG ein. Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität werden zwei „Sofas“ aus Biertischgarnituren gebaut und anschließend mit Kübeln begrünt. Für das Aufstellen, Befüllen und Bepflanzen wird noch tatkräftige Unterstützung gesucht. Machen Sie mit!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Erntedank- und Urlaubszeit!
Ihre Gemeindereferentin Katica Engel
Anmerkung der Redaktion:
Biodiversität (=biologische Vielfalt) ist ein Bewertungsmaßstab für die Fülle unterschiedlichen Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet.